REPORTERINNENUNTERWEGS
  • Home
  • Info
  • Mitmachen
  • Wir
  • Links
  • Medien
  • Kontakt
Bild
Bild

Info für Studierende

Das nächste Mentoring mit Kindern und Jugendlichen beginnt im August 2021 und endet vor den Sommerferien im Juni 2022. In diesem Zeitraum treffen sich die Studierenden alle zwei Wochen an individuell vereinbarten Zeitpunkten mit ihrem Mentee. Was sie gemeinsam unternehmen, ist weitgehend den Beteiligten überlassen. Ausgaben, die während der Treffen anfallen (Fahrtkosten, Eintritte etc.) werden durch projekteigene Mittel finanziert.

Zusätzlich finden 6 Treffen aller am Projekt beteiligten Tandems statt. Dort entwickeln sie das Projekt weiter, diskutieren die einzelnen Beiträge, die entstanden sind und bereiten einen öffentlichen Anlass vor.

Die Treffen werden im Wahlmodul und an besonderen Anlässen vorbereitet und von den Dozierenden begleitet.


Eckpunkte
  1. In der Woche vor Beginn der regulären Vorlesungszeit findet die erste vorbereitende Sitzung im Wahlmodul statt.
  2. Der Auftakt des Projekts ist mit einer Kickoff-Veranstaltung verbunden, an der die beteiligten Kinder und Jugendlichen zusammen mit ihren Familien anwesend sind. Dabei lernen die Studierenden die Mentees in einer grösseren Runde kennen.
  3. Das Mentorat und das Projekt werden im Juni mit einer öffentlichen Veranstaltung abgeschlossen.  
  4. Im projektbegleitenden Wahlmodul sowie in individuell zu vereinbarenden Coachings findet während der gesamten Projektdauer ein fachlicher Austausch statt. Die Studierenden halten ihre Beobachtungen und Erfahrungen in einem ethnografischen Tagebuch fest.
Daten des Wahlmoduls
Semesterplan HS21 - FS22
File Size: 262 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Modulkarte
Reporter_innen unterwegs_Kompetenzen.pdf
File Size: 150 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Anerkennung
«Reporter_innen unterwegs» ist ein zweisemestriges Wahlmodul mit 6 ECTS*.
Zudem erhalten die Studierenden einen Nachweis ihrer Arbeit als Mentor_in.

* gilt für Studierende des Instituts für Vorschulstufe und Primarstufe IVP. Studierende des Instituts für Heilpädagogik können sich auf Gesuch hin (Bescheinigung des erfolgreich absolvierten Moduls vorlegen) die 6 ECTS vollumfänglich anrechnen lassen, und zwar an die Module 7.2 Bildungssoziologische Grundlagen für die Heilpädagogik und 9.5 Vertiefungsangebote zur Berufspraktischen Ausbildung. 
Die ECTS-Anrechung bei Studierenden anderer Institute ist noch in Abklärung.
  • Home
  • Info
  • Mitmachen
  • Wir
  • Links
  • Medien
  • Kontakt